Rhönlerche D-8245

Rhönlerche D-8245

Informationen

1956 wurde beschlossen, ein weiteres Flugzeug für die Ausbildung -einen Übungsdoppelsitzer- zu beschaffen. Die Wahl fiel aufgrund der robusten Bauweise und der unkomplizierten und für die Schulung bestens geeigneten Flugeigenschaften auf die Rhönlerche - aufgrund ihrer eingeschränkten Gleitleistung im Volksmund auch oft als Rhönstein bezeichnet. Dieses Flugzeug wurde widerum auf Basis von Lizenzunterlagen  der Fa. Alexander Schleicher im Eigenbau hergestellt. Um den Bau zu beschleuningen und zu vereinfachen wurden wichtige Komponenten, wie der Stahlrohrrumpf oder die Holme einschließlich der Flügelnasen vom Hersteller gekauft. Die Fertigstellung erfolgte in weniger als einam Jahr, sodaß die Lerche am 13.4.1957 zu ihrem Jungfernflug abheben konnte..

Die Taufe des fertiggestellten Fliegers auf den Namen "Tecklerche" erfolgt erst ein Jahr nach dem Erstflug am 28.06.1958 im Rahmen eines Sommernachtsfestes in der Flughalle.
Taufpaten waren Helga Jauch und Dr. Willy Hub. Der Taufspruch lautete:

Ein stolzer Vogel steht nun wieder hier,
ich will heute sagen Deinen Namen Dir.
Zuvor sollst du noch hören,
Warum wir dich so sehr begehren.

Wir wollen mit Dir den Lerchen gleich,
in den Lüften schweben zu dem Sternenreich.
Wir wollen fliegen über der Hemat Berge,
doch bitte, bring uns immer gesund zu Erde.
Wir wollen wie die Lerchen über dem Teckturm kreisen,
nun sollst du ab heute "Tecklerche" heißen.

Die Lerche wurde im Juni 1964 an den Gliding Club der Royal Air Force Germany in Laarbruch zum Preis von DM 4.600 verkauft.

 

 

die Taufe der Rhönlerche durch Helga Jauch und Dr. Willy Hub
Warten auf den Start
im Windenstart
um1958: im Cockpit Helmut Friedrich (v.) und Karl Fischer, stehend Hans-Dieter Diez
der Lizenzschein, der zum Nachbau der Lerche berechtigte